FAQ – Schüler und Schülerinnen

Was ist Künstliche Intelligenz (KI), englisch: Artificial Intelligence (AI) und was ist maschinelles Lernen?

Wir kommen täglich mit Technologien in Kontakt, die Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen verwenden. Wenn wir mit Siri, Alexa, Cortana oder Bixby sprechen, einen Snapchat Filter verwenden oder von einem Onlineversandhaus erfahren, was wir unbedingt brauchen, rechnen im Hintergrund Computer, präsentieren uns ihre Ergebnisse und lernen aus unseren Reaktionen darauf.

Maschinelles Lernen kann selbstverständlich viel mehr und wird bereits unter anderem erfolgreich zu Problemlösungen in der Forschung, zur Verbesserung des Nahverkehrs und zur Entwicklung neuer medizinischer Methoden eingesetzt. Die Anwendungsgebiete sind unendlich und bei einigen von ihnen braucht es keine dunkle Science-Fiction mehr, um gruselig zu wirken. Eine Technik, die so einen großen Einfluss auf unser privates und gesellschaftliches Leben hat, wirft viele ethische Fragen auf. Letztendlich ist es aber eben nur eine Technik und es liegt an uns, wie wir sie nutzen wollen. Wir verleihen den Maschinen den Sinn ihres Handelns, wir geben ihnen den Grund ihres Lernens: von »Lerne so zu denken, dass mich dein Handeln reicher und mächtiger werden lässt« zu »lerne so zu denken, dass dein Handeln die Welt zum Wohle aller fühlenden Wesen besser macht«.

 

Was ist der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz?

Der Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz will junge Menschen zu genialen Ideen inspirieren.

Wer an dem Wettbewerb teilnimmt, entwickelt alleine oder im Team spannende Projekte. Die nötigen Grundkenntnisse für deine KI-Revolution kannst du dir aus dem Kurs ziehen, der auf der Webseite angeboten wird. Der Kurs ist eine großartige Hilfestellung und steht auch allen Interessierten außerhalb des Wettbewerbs offen. Er stellt allerdings keine Verpflichtung dar und hat auch keinen Einfluss auf die Bewertung der eingereichten Projekte.

 

Wie ist der zeitliche Ablauf des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz?

Der Bundeswettbewerb KI läuft von Frühjahr bis Herbst und findet in ganz Österreich statt.

Die genauen Phasen und Fristen werden auch auf der Webseite bekanntgegeben.

Anmeldung

Die Schleusen für die Anmeldungen zum Wettbewerb sind bereits offen. Nun kannst du Aufgaben im KI-Kurs lösen und dich mit deinem Projekt anmelden. Wenn du für die Ideenfindung mehr Zeit benötigst, hast du bis zum 01.10.2025 Zeit, alleine oder mit deinem Team ein Projekt anzumelden, um am Wettbewerb teilzunehmen.

Projektabgabe

Die Projektabgabe muss bis zum 01.10.2025 erfolgen. Wir erwarten uns eine schriftliche Dokumentation, einen Video Pitch (Präsentationsfilmchen) und freuen uns auf spannende Projekte.

Wo wird der Wettbewerb stattfinden?

Dort wo du bist. Die Teilnehmer*innen arbeiten selbstständig an ihren Projekten, dürfen dabei aber selbstverständlich von Lehrer*innen betreut werden und Ressourcen ihrer Schule nutzen. Das Finale wird online über Zoom ausgetragen.

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?

Du kannst am Wettbewerb teilnehmen, wenn du mindestens 13 Jahre alt bist und im Jahr 2025 noch zur Schule gehst bzw. gegangen bist und 2025 die Matura gemacht hast.

Die andere Voraussetzung lautet, Spaß an der Sache zu haben. Falls du glaubst, über KI zu wenig zu wissen: Der KI-Kurs liefert dir die Basis für eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb.

Wie kann ich teilnehmen?

Du meldest dich zunächst auf ki-wettbewerb.asai.ac.at oder auf ki-kurs.asai.ac.at an und legst dein Profil im Login-Bereich an. Willst du nur im Online-Kurs deine KI-Kenntnisse aufpolieren, sind keine weiteren Angaben notwendig. Um am Wettbewerb teilzunehmen, solltest du oder dein Team bis zum 30.06.2025 eine Projektidee anmelden und das fertige Projekt muss dann bis zum 01.10.2025 eingereicht werden. 

Kann ich nur über meine Schule am Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz teilnehmen?

Nein, du kannst auch unabhängig von deiner Schule am Wettbewerb teilnehmen. Die Betreuung durch die Schule und eine*n Lehrer*in wird zwar empfohlen, aber nicht vorausgesetzt. Natürlich kannst du auch mit Freund*innen aus anderen Klassenstufen und auch aus anderen Schulen ein Team bilden.

Welches Vorwissen brauche ich? Muss ich programmieren können?

Für die Teilnahme am Wettbewerb ist kein Vorwissen im Bereich KI bzw. maschinelles Lernen erforderlich. Programmierkenntnisse sind sicher von Vorteil, aber lass dich nicht abschrecken, wenn du noch keinen Plan hast. Mit dem KI-Kurs, der die erforderliche Basis spielerisch vermittelt, kann wirklich jede*r mitmachen!

Bald kommt sogar unser Python-Grundkurs, mit dem du selbst das Programmieren von Grund auf lernen kannst!

Gibt es Hilfestellungen?

Neben dem KI-Kurs der euch die Basics lehrt, gibt es noch weitere Unterstützung.
Für den Fall, dass ihr bei euren Projekten Hilfe benötigen solltet, haben wir die Möglichkeit, AI-Advisors zu kontaktieren, ins Leben gerufen.

Was machen AI-Advisors?
Beratung (vor Ort oder online):

Bieten Sie Tipps an, beantworten Sie Fragen und teilen Sie öffentlich zugängliche Ressourcen. Jedes Team kann
bis zu 20 Stunden Gesamtberatungszeit von allen Berater*innen zusammen nutzen.

Keine praktische Arbeit:
Ihre Rolle ist rein beratend – die Schüler*innen sind für die Umsetzung ihrer Projekte verantwortlich.

Neutral und unterstützend:
Bieten Sie Unterstützung an, ohne persönliche Interessen zu verfolgen oder die Ergebnisse des Wettbewerbs zu beeinflussen. Sie können Vorschläge machen und auf potenzielle Herausforderungen hinweisen, aber die Entscheidungen liegen bei den Schüler*innen.

Wie komme ich zu den AI-Advisors?
Einerseits könnt ihr euch selbst Leute suchen, die euch beraten und bei euren Problemchen unterstützen, z.B. Lehrer*innen, Bekannte, etc. 

Andererseits haben wir vom BWKI auch einen Pool an AI-Advisors zusammengestellt, an die ihr euch wenden könnt. 
Dazu müsst ihr nur auf Discord gehen und im Channel „ai-advisors“ aus der Liste an Kommentaren nach einer geeigneten Person suchen und diese kontaktieren.

Was ist sonst noch wichtig?
Alles was bezüglich der AI-Advisors noch zu beachten ist, findet ihr in den Teilnahmebedingungen.

 

Kann ich auch ohne Team teilnehmen?

Ja, du kannst das Ding auch alleine rocken. Für die Bewertung der Projekte spielt es keine Rolle, ob sie von Teams oder Einzelkämpfer*innen eingereicht werden.

Wie viel Zeit muss ich für den Wettbewerb einplanen?

Das hängt natürlich stark von dir und deinem Projekt ab. Bis zum Einreichschluss fließt noch viel Wasser die Donau hinunter. Idealerweise nutzt du einige Informatikstunden in der Schule und ein paar Regentage in den Sommerferien, jedenfalls kannst du dir die Zeit, die du für dein Projekt aufbringen willst, frei einteilen.

Was gibt es neben der Erfahrung zu gewinnen?

Zum großen Finale werden die besten Teams aus ganz Österreich eingeladen und folgende Preise vergeben:

1. Preis: 2500€
2. Preis: 2000€
3.Preis: 1500€

 

Warum sollte ich mitmachen?

Das musst du schon selbst beantworten. Wir können dir jedenfalls versichern, dass du beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz mehr über die Technologien der Zukunft erfahren und interessante Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen kennenlernen wirst. Und wer weiß, vielleicht trägst du ja mit deinem eingereichten Projekt zur Lösung eines aktuellen Problems bei und machst unsere Welt ein bisserl besser!

Du hast Fragen?

Hier findest du unsere Teilnahmebedingungen

Oder schreib uns auf bwki@asai.ac.at